Diana rennt vom Krieg weg, um ein neues Zuhause zu finden (PORTO-01-DE)
- Die Beschreibung dieses Kurses ist nicht vorhanden -
- EMOTIONEN
- Emotionale Distanzierung
- Schuldgefühle (einschließlich Schuldgefühle des Überlebenden)
- Unmittelbare emotionale Reaktionen
- KÖRPER
- Stärkere Schreckensreaktionen
- Schlafstörungen, Albträume
- Schwitzen oder Schüttelfrost
- GEDANKEN
- Aufdringliche Erinnerungen oder Flashbacks
- Verlust des Ziels
- VERHALTEN
- Erschrockene Reaktion
- Rückzug und Apathie

Situation
Diana ist 18 Jahre alt und das jüngste von drei Kindern. Ihr Land befand sich im Krieg, als sie fliehen musste. Sie ließ ihren Vater und ihren Bruder zurück, um im Krieg zu kämpfen. Sie ließ auch ihre Großeltern, die das Land nicht verlassen wollten, und gute Freunde zurück. Sie spricht einigermaßen gut Englisch, aber die meisten ihrer Kurse sind in der Sprache des neuen Landes, und es fällt ihr sehr schwer, dem Unterricht zu folgen.
Die Bilder von allem, was sie im Krieg gesehen hat, kommen immer wieder zurück. Sie hat immer wieder Albträume und wacht oft schreiend, weinend und schweißgebadet auf. Sie hat das Gefühl, dass es keinen Sinn hat, sich an jemanden zu binden, weil sie sich jeden Moment von ihm trennen muss.
Mehrere Lehrer haben bemerkt, dass sie alles, was um sie herum geschieht, nicht wahrzunehmen scheint und oft allein in den Raum kommt und ihn wieder verlässt. Wenn sie intensivere Geräusche hört, wie z. B. das Fallen eines Gegenstandes, reagiert sie mit Erschrecken und versucht, ihre Tränen zurückzuhalten. Neulich verließ sie weinend den Raum und kam am Ende zurück, um sich bei der Lehrerin für ihr unerwartetes Verlassen zu entschuldigen. Die Lehrerin fand, dass dies die Gelegenheit war, die Situation anzusprechen.
Trauma-Informierte Reaktion
Die traumainformierte Lehrerin akzeptiert, dass das Verhalten im Klassenzimmer eher Ausdruck einer psychischen Krise als eines unangemessenen Verhaltens sein könnte;
Die Lehrerin fragt die Schülerin, was ihrer Meinung nach die Ursache für diese Situation ist und ob sie bereit ist, darüber zu sprechen (empathische Reaktion - Exploration);
Die Lehrerin erkannte die Symptome von posttraumatischem Stress (d. h. Gefühle, Gedanken, Verhaltensweisen und Körperempfindungen);
Sie wandte einen einfühlsamen, unterstützenden Ansatz an, nämlich die Komponenten Validierung, Respekt und Bündnis;
Die Lehrerin teilte ihr mit, dass es an der Universität eine psychologische Beratungsstelle gibt und wie sie sich dort einschreiben kann.
Sie schlug ihr Lehrmaterial zur Selbsthilfe mit Strategien vor, die ihr helfen sollten, mit ihrer Angst umzugehen.
Kalender
Ankündigungen
- - Keine Ankündigungen vorhanden -